Aktuelle Seite: Startseite
Hallo die Strandbadfeunde,
ich habe von Bezirksbeiräten Neckarau die Nachricht erhalten, dass nun feststeht, Tagesordnungspunkt "neues Ordnungsrecht am Strandbad" ist aufgerufen. Dort werden wir doch noch vor Verabschiedung der Vorlage erfahren, wie es künftig am Strandbad zugeht.
Ich lade sehr dazu ein am 27.3., um 19 Uhr in die Mensa des Bach Gym. zu kommen, wenn das Geheimnis gelüftet wird.
Viele Grüße
Gisela Korn-Pernikas
Hallo liebe Strandbadfreunde,
nach längerer Ruhezeit belebt sich das Leben am Strandbad wieder. Die warmen sonnigen Wochenenden lassen schon wieder Griller, Spaziergänger in großer Zahl strömen. Die Stadt hatte vom Wochenende ganz schön viel Müll einzusammeln. Die Bäume wurden geschnitten. Also es geht los!
In diesem Jahr zu offiziellem Saisonbeginn 1.4.19 soll sich ja verschiedenes ändern am Lido. Der Autoverkehr soll eingeschränkt werden und das Parken auf dem Franzosenweg grundsätzlich verboten werden, grundsätzlich Tempo 30 auf der Straße. Für Radler wurde vorgesehen, dass ein weiß gezogener Streifen als Markierung an den Seiten gemacht wird, als Zeichen, dass da Fahrradgebiet ist. Leider hält sich anscheinend die Verwaltung nicht an die bei dem Treffen, Politik, Vereine, Verwaltung, getroffenen Vereinbarungen, nicht mal der Streifen kommt wohl. Die Einrichtung einer unbedingt sinnvolle Fahrradstraße zum Freizeitgebiet steht in den Sternen. Monnem als Fahrraderfinderstadt tut sich sehr schwer mit eigentlich einfachen Lösungen für besseres Radeln.
Zu Saisonbeginn 1.4.19 soll in diesem Jahr ein neuen Ordnungsrecht für das Strandbad gelten. Geplant war seitens der Verwaltung, dass zukünftig Hunde und Fahrräder in das Strandbad mitgenommen werden dürfen. Der MASTRA eV. konnte dies verhindern. In verschiedenen Gesprächen konnten wir überzeugen, dass das Aufheben dieser Verbote das Strandbad nachhaltig seine ruhige, beschaulich, schöne Atmosphäre in der Natur berauben würde. Der Bezirksbeirat Neckarau konnte sich dieser Haltung anschließen und hat sich mehrheitlich dagegen ausgesprochen. Das Grillen soll ebenfalls eingeschränkt werden, feste Grillplätze sollen auf der Grillwiese entstehen, auf denen nur noch gegrillt werden darf. Das Aufkommen von grillbegeisterten Menschen an den Wochenenden überfordert das Strandbad u.E. tatsächlich. Im Hinblick auf die schwierige Arbeit der Aufsichten sollte eine bessere Zusammenarbeit mit Ordnungskräften erfolgen.
Es war seitens der Verwaltung zugesagt worden, dass vor der entscheidenden Abstimmung im Ausschuss die Bezirksbeiräte und der MASTRA eV. über den Inhalt der Vorlage informiert wird. Dies ist nicht erfolgt, vielmehr war die Vorlage schon auf der Tagesordnung des Verwaltungsausschusses. Es wurde gesagt, die Vorlage würde die Änderungen der Diskussionsergebnis zwischen allen beinhalten. Bezirksbeirat und MASTRA haben ihr Befremden über das Vorgehen bekundet. Es ist nun gelungen, dass der Punkt bei der Ausschusssitzung kurzfristig abgesetzt wurde.
Die Endfassung der Vorlage Neues Ordnungsrecht am Strandbad soll nun in der nächsten Sitzung des Bezirksbeirates Neckarau vorgestellt und diskutiert werden. Termin ist der Mittwoch, 27.3. um 19 Uhr. Bitte merkt Euch den Termin und ich hoffe, die Sitzung ist öffentlich und wir können daran teilnehmen.
Ich wünsche allen ein Frühlingszeit mit vielen schönen Tagen am Strandbad.
Viele Grüße Gisela Korn-Pernikas
An alle Strandbadfreunde,
die angekündigten Themen bezüglich Strandbad in der Bezirksbeiratssitzung am 19.12.2018 werden an diesem Termin NICHT diskutiert, da die Vorlage "neue Strandbadordnung" noch nicht fertig gestellt ist. Der Punkt wird in der nächsten Sitzung 2019 in Anwesenheit der Öffentlichkeit behandelt werden. Wir werden auf den neuen Termin rechtzeitig hinweisen! Gut und wichtig ist es, dass die Vorlage öffentlich besprochen werden kann und der Bezirksbeirat sich dafür einsetzt!!
|
![]() |
|
!!Am 19.12.18, 19 Uhr wird in einer öffentlichen Bezirksbeiratssitzung in Neckarau über diese Punkte diskutiert!!
Hallo an die Strandbadfreunde, nun scheint sich der Sommer doch verabschiedet zu haben. Ich dachte schon, wir sitzen noch im Advent gemütlich im Freien am Lido. Gut auch, dass es endlich, zumindest ein bisschen, regnet. Wer in letzter Zeit mal am Strandbad war hat gesehen, dass Vater Rhein fast nur noch die Fahrrinne als Wasserbett hat. Es war toll, seit April so gut wie keine Einschränkungen zu haben, draußen im Freien sein zu können. Erschreckend und das wurde dann jedoch deutlich: das ist nicht mehr mitteleuropäisches Klima. Bei der Trockenheit überall sichtbar, konnte ich mich irgendwann nicht mehr über durchgehend Sonne und Sommer freuen. Nun zu den Neuigkeiten. Der Vorstand und aktive Mitglieder haben verschiedene Aktivitäten gestartet, da die Verwaltung ein "neues Ordnungsrecht" am Strandbad vorbereitet und vom Bezirksbeirat/Gemeinderat verabschiedet haben möchte. Die wichtigsten Punkte:
Fahrräder und Hunde im Strandbad grundsätzlich zulassen, Einschränkung der Grillmöglichkeiten.
Dies ist geplant, weil es Stellenstreichung des Aufsichtspersonal gegeben hat und die Aufsicht endgültig mit der Einhaltung der Regelungen überfordert ist. Unsere Haltung dazu ist, dass Hunde und Fahrräder im Strandbad den Charakter des ruhigen, beschaulichen Erholungsplatz in der Natur völlig verändern würde und wir uns unbedingt dagegen aussprechen. Wir haben in Gesprächen mit der Verwaltung, im Bezirksbeirat Neckarau bei diesem Thema Stellung bezogen und auch in Einzelkontakten mit Bezirksbeiräten unsere Sichtweise verdeutlicht. Das Hundeverbot am Strandbad wird weiter bestehen bleiben, da der Bezirksbeirat sich in dem Punkt schon entsprechend positioniert hat. Zum Thema Grillen haben wir deutlich gesagt, dass Grillen weiterhin am Strandbad möglich sein muss, wir aber einer Verringerung des Platzangebotes zum Grillen zustimmen. Vor allem, da inzwischen der Platz mit den negativen Auswirkungen des extremen Grillens im ganzen Strandbad und Waldpark zu merken war. Besonders auch der Kinderspielplatz stand oft unter eine Dampfwolke. Festzustellen war auch, dass dreiviertel der Griller mit Autos aus der weiteren Umgebung von Mannheim kommen, Kennzeichen LU, HD, WO waren es hauptsächlich. Das Strandbad kann nicht alle Grill Bedürfnisse der Leute aus dem Umland befrieden. Es müssen dort Grillmöglichkeiten geschaffen werden. Angedacht ist nun den Grillbereich im hinteren Teil der Wiese anzusiedeln, weiter weg vom Spielplatz. Es sollen für die Grills Stellplätze markiert werden, auf die die mit gebrachten Grills gestellt werden können, ca. 20 Stellplätze. Wenn fertig gegrillt ist, soll der Platz frei gemacht werden für die nächsten Griller. Bei diesem Konzept befürchten wir, dass es viel Konfliktstoff unter den Leuten birgt. Die Grills werden dann sicher auch öfter mitgenommen und im Gelände aufgestellt, wenn man Platz machen will/muss. Es würde u.E. einen hohen Aufsichtsbedarf beinhalten dieses Grillen zu begleiten. Sinnvoller erscheint, fest eingebrachte Grillstellen zu schaffen, die für einen festen Zeitrahmen benutzt werden können. Wir haben mit der Verwaltung auch wieder über das marode Campinggebäude gesprochen. Wir hatten einen Termin am Campinggebäude mit Verwaltung, Statiker, Campingverein und Pächter Bistro. Die Verwaltung hat unseren Vorschlag geprüft, ob doch eine Sanierung des Gebäudeteils Bistro möglich ist. Völlig klar, der Teil des Gebäudes neben dem Bistro ist total marode und voll Einsturz gefährdet; da sind unendlich viele verrostete Teile und abgeplatzter Beton. Das Dach kann nur mit vielen Spießen noch gehalten werden und der Statiker ist überrascht, wie schnell der Verfall des Gebäudes dort vor sich geht. Den Teil des Bistros sieht er nicht so gefährdet, da dort durch Verputzen und Streichen der Verfall aufgehalten werden konnte. Wird der marode Teil geschlossen wegen Einsturzgefahr, dann muss auch das Bistro schließen. Eine Lösung für das Problem Campinggebäude konnte bei dem Vorort Termin nicht gefunden werden. Weiterverfolgen wollen wir erst mal, dass ein Gutachten kommt, was der Abriss des maroden Teils kosten würde und die Sanierung des Bistroteils. Dazu kämen noch Kosten für den Campingverein als kleine Lösung werden 2 Toiletten und 2 Duschen benötigt. Nächstes Jahr sind Gemeinderatswahlen, da könnte sich doch was bewegen in Sachen Geld für das beliebte Campingbistro! Mit herbstlichen Grüßen Gisela Korn-Pernikas
Neckarau Bezirksbeiräte diskutieren über die neue Satzung zur Benutzung des Strandbades und die Verkehrssituation vor Ort
21. September 2018 Autor: Sylvia Osthues
Motorisierte Verkehrsteilnehmer, die auf dem Weg zu Mannheims „Lido“ keine Rücksicht auf Fahrradfahrer nehmen, ein Hundeverbot, das nach Ansicht vieler Bürger nicht eingehalten wird sowie umstrittene Auflagen für Hundebesitzer und Grill-Freunde: Die neue Satzung über die Benutzung des Strandbades und die Verkehrssituation vor Ort hat jetzt bei der von Stadträtin Marianne Bade geleiteten Sitzung des Bezirksbeirats Neckarau heftige Diskussionen entfacht.
Bernhard Boll (SPD) versteht nicht, wieso der geplante Fahrradständer nicht entlang des Zauns zur Reißinsel aufgestellt werden kann, sondern auf dem Strandbadgelände – durch die neue Satzung sei das Mitnehmen von Fahrrädern zukünftig erlaubt. Sein Parteikollege Klaus Hesse forderte: „Wenn ja, dann sollte das mit dem Förderverein Mannheimer Strandbad (MASTRA) abgestimmt werden.“ Mathias Kohler (SPD) forderte: „Von Anfang an muss die neue Strandbadordnung zeitlich so geplant werden, dass sie bei der öffentlichen Bezirksbeiratssitzung im Dezember diskutiert werden kann, da ein hohes öffentliches Interesse besteht.“
Hier ein wunderbares Gedicht zu unserem Strandbad, geschrieben von einer Frau die das Strandbad und das Wasser des Rheins sehr liebt - mit netter Genehmigung dieses auf dieser Homepage veröffentlichen zu dürfen - wir bedanken uns ganz herzlich dafür!
HEISSER SOMMER
am
STR - AND - BAD
Wie Sommerschnee schweben und fallen
leichte und zarte Samenflöckchen
von den Weiden am Strandbad.
Der Schilder
"baden verboten"
nur noch zwei.
An der Promenade
zeigt die Uhr ihre Zeit
an vier Seiten,
an anderen Tagen drei
verschiedene Zeiten.
Für Kies und Wasser,
für Wiese und Wald,
für Osten
und Westen.
Der große Rhein,
bis auf die Fahrrinne der Schiffe
ist schwimmend zu durchschreiten.
Wie im Jahrhundertsommer 2003,
damals stinkend
und verschmutzt.
Fünfzehn Jahre später
klar bis zum Grund.
Wir, immer wieder rein in den Rhein.
Ein unverdientes Sommerglück
am Lido von Mannheim.
RSW
Neckarau Kommunalpolitiker und Anwohner suchen Lösungen, wie die Wege in Richtung Strandbad besser genutzt werden können
Platz für Radfahrer fehlt
20. Juli 2018Autor: Sylvia Osthues
© Mannheimer Morgen, Freitag, 20.07.2018
© Rittelmann
Die Strandbadzufahrt (Rheingoldstraße/Franzosenweg) wird regelmäßig zugeparkt. Radler, die zum Rheinufer
wollen, werden dadurch gefährdet.
Zugeparkte Straßen und marode Radwege: Die Liste der Gefahrenstellen für Radfahrer auf den Straßen in Richtung Strandbad ist lang. Mitglieder des Mannheimer Strandbadverein (Mastra), Kommunalpolitiker und Verwaltung haben jetzt Lösungen erarbeitet, wie die Zufahrtswege in Richtung Strandbad besser für Radfahrer werden könnten.
„Grund für unsere Initiative ist vor allem die für Radfahrer gefährliche Situation am Wochenende, wenn die Straßen in Richtung Strandbad rechts und links von Auswärtigen zugeparkt sind“ erklärte die Vorsitzende von Mastra, Gisela Korn-Pernikas. Aus diesem Grund hätten sie auch im Radjahr 2017 in Mannheim die Gelegenheit genutzt, um auf die schlechten Bedingungen für Radler zum Strandbad hinzuweisen. Beim Jubiläumsfest zum 90-jährigen Bestehen ihres Vereins hätten sie Unterschriften gesammelt für eine Fahrradstraße und bessere Radwege im und zum Waldpark. Die Liste mit 200 Unterschriften wurde Oberbürgermeister Peter Kurz übergeben. Unabhängig davon hätten sie sich Anfang Juni bei einem Vorortgespräch mit Kommunalpolitikern und Mitarbeitern der Verwaltung mit dem gleichen Thema beschäftigt.